Pilotprojekt zur kulturellen Elementarbildung
als Zusammenarbeit eines Regionalmuseums mit Kindergärten und Künstler*innen
Die Idee
Objekte aus einem Museum gehen auf Wanderschaft in Kindergärten und alterserweiterte Gruppen. Die Dinge stoßen bei Kindern und Erwachsenen auf ganz persönliche Resonanz: gemeinsam mit Künstler*innen findet sie ihren kreativen Ausdruck beim bildnerischen Gestalten, im darstellenden Spiel, rhythmisch musikalischen Tun u. v. m.
Ein Projekt zur Bereicherung der elementarpädagogischen Arbeit im Pinzgau und in angrenzenden Regionen mit finanzieller Unterstützung durch das Land Salzburg (Referate für Volkskultur, kulturelles Erbe und Museen sowie für Kultur und Wissenschaft), in Kooperation mit Andrea Dillinger, Museum Schloss Ritzen in Saalfelden.
Mo. 24. April 2023, 15–18 Uhr, im Museum Schloss Ritzen Saalfelden
für Elementarpädagog*innen und Künstler*innen gemeinsam (max. 18 Teilnehmende)
Inhalt
Spielerische Begegnung mit den Objekten, die in die Kindergärten wandern können; im eigenen Erproben und gegenseitigen Austausch entstehen erste
Ideen zur Umsetzung.
Workshopleitung: Waltraud Limmert-Lehner, Elementarpädagogin und bildende Künstlerin;
(Der Workshopbesuch ist für das ZEKIP anrechenbar.)
In den Wochen darauf wählen die Elementarpädagog*innen die Museumsobjekte aus und die Künstler*innen für die gemeinsamen Projekte aus. Bei Vorbereitungstreffen in den Kindergärten werden Details und Termine festgelegt. Die finanziellen Vereinbarungen und deren Abwicklung mit den Künstler*innen erfolgen in gegenseitiger Absprache durch die Projektleitung Helga Gruber/Verein Kule.
Die Museumsobjekte kommen in die Kindergruppen. Die Projekte mit den Künstler*innen finden statt, entweder geblockt auf einige Tage oder in Einzelterminen verteilt auf mehrere Wochen.
Aus Fotos und Erzählungen entsteht eine digitale Dokumentation für andere Interessierte.
Helga A. Gruber/Projektleitung
Verein Kule
Tel. 0699/11587424